Faserhaut

Faserhaut
Faserhaut,
 
Anatomie: Haut aus derbem, faserigem Bindegewebe, meist auch mit elastischen Fasern.

* * *

Fa|ser|haut, die (Med.): Haut aus faserigem Bindegewebe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoden — (Hode, Testikel, Testis, Orchis, Testiculus), die männliche Keimdrüse, das Samen bereitende Organ, in der einfachsten Form ein Schlauch, von dessen Wandungen sich Zellen loslösen und entweder direkt oder nach Umformungen zu Samenzellen werden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rost [4] — Rost, 1) die Pflanzengattung Puccinia; 2) Krankheit des Getreides u. der Grasarten, entsteht meist nach anhaltendem Regen, welchem alsbald starker Sonnenschein folgt. Zuerst zeigen sich an den Halmen u. Blättern röthlich gelbe Pünktchen, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Venen — Venen, diejenigen blutführenden Gefäße, welche das durch die Arterien in alle Theile des Körpers geleitete Blut aus diesen zu den Vorhöfen des Herzens[429] zurückführen. Mittelst der Capillargefäße stehen, sie mit den feinsten Enden der Arterien… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arterien — (v. gr., Arteriae, Pulsadern, Schlagadern), 1) sonst die Luftröhrenäste; Luftgefäße, wofür die meisten alten Ärzte die Pulsadern hielten; jetzt 2) die das Blut von dem Herzen nach den einzelnen Theilen des Körpers hinleitenden Gefäße, deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehirnhäute — (Meninges, Ant.), der dreifache häutige Überzug, den das Gehirn (ebenso wie das Rückenmark) hat: a) die harte Hirnhaut (Mater dura, Meninx d.), die äußerste u. festeste derselben; besteht aus dichten Fasern, ist in der Kopfhöhle mit ihrer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haut [1] — Haut (Integumentum, Integument), die Bekleidung der Oberfläche des tierischen Körpers, im übertragenen Sinn auch soviel wie Membran (membrana), d. h. eine dünne, ausgedehnte Schicht irgend eines Gewebes (Sehnenhaut, Faserhaut, Knochenhaut). Man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knochen — (Ossa; im Mittelhochd. knoche noch selten, statt dessen üblich bein, das noch jetzt in Schlüsselbein, Nasenbein etc. erhalten), harte, starre, schwere, gelblichweiße Körper, die, untereinander zu dem Skelett (s. d.) verbunden, das Gerüst des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knorpel — (Cartilago), eine Stützsubstanz im Tierkörper, ist meist fest, leicht zu durchschneiden, sehr elastisch und biegsam, bläulich oder gelblich. Der K. enthält 66 Proz. Wasser, schrumpft beim Trocknen zu einer hornähnlichen Masse ein, quillt im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Milz [1] — Milz (Lien, Splen), eine große Lymphdrüse, in der die Bildung von Lymphzellen (farblosen Blutkörperchen) erfolgt, die jedoch nicht wie bei den eigentlichen Lymphdrüsen durch die Lymphgefäße in die Venen übergeführt werden, sondern direkt in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wirbeltiere — (Vertebrāta, Rückgrattiere), der höchste Stamm des Tierreichs, Tiere mit innern knorpeligem oder knöchernem Skelett und höchstens zwei Paar davon ausgehenden Gliedmaßen. Ihren Namen erhielten sie wegen der Wirbelsäule, die den Körper der Länge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”